Cape Town’s Hip Hop Scene

(This article was originally published in 2002.)

Post-Apartheid South Africa as a crime and violence ridden society is still trying to overcome the racial-segregation and its discontents. Hip hop music of the early nineties represented by so-called gangsta rappers glorified a violent lifestyle. Both images can be found widely in the international media and in South African news papers as well. What they have in common is that they relate the ghetto life to a lifestyle of crime and violence. Hip hop music in this context is perceived as the sound track of an environment of violence, dictating every aspect of growing-up and socialisation.

Just as this concept of the violated South African society, especially in townships, is well-known outside the country, the international perception of rap music has reached South Africa as well. Gang warfare’s and ghetto crime’s global fame is due to its articulation within rap music. But it is not only restricted to US inner city ghettos. One can find this as well in the townships of the urban South Africa. With the growing popularity of US-hip hop, e.g. gangsta rap, the youth in the townships allegedly got something that they could relate to. On the other hand the public argued that rap music was not only a reflection of violence but also encouraged it.

Black Noise
Continue reading “Cape Town’s Hip Hop Scene”

HipHop-Revolution in Senegal

(Dieser Artikel erschien zum ersten Mal 1998.)

Ende 1979 kam mit “Rapper’s Delight” von Sugarhill Gang das erste Rap-Lied überhaupt auf den Markt, das mit seinem großem Erfolg eine längst überfällige, nicht nur musikalische Revolution ausbrechen ließ. Von New York aus ging die neue Musikrichtung und die damit verbundene Kultur HipHop (Musik, Bekleidung, Tanz, Graffitie, DJing etc.) rund um die Welt und brachte ein neues Lebensgefühl und seine verschiedenen Formen mit sich. Vorläufiger Höhepunkt dieser Bewegung: “The Message” von Grandmaster Flash and The Furious Five. Ein Lied, das 1984 mit seinem Inhalt (das erste Mal wird das Leben im Ghetto auf drastisch-realistische Art berschrieben) und seinem kommerziellen Erfolg (meistverkauftes Lied des Jahres in England!) wesentlich zum Durchbruch des HipHops beiträgt. Außerhalb New Yorks, sogar außerhalb der Vereinigten Staaten beginnen junge Leute, es selbst zu versuchen.
In Europa waren die Vorreiter (selbstverständlich nach England) die Franzosen (ab 1980 mit Dee Nasty u.a.), gefolgt von den Deutschen, den Italienern und den Spaniern. Die Entwicklungen in diesen Ländern liefen sehr isoliert, was u.a. auch daran lag, daß sie kaum eigene Produktionen machen konnten und deshalb keine Basis für einen Austausch hatten (ab 1988 verbesserte sich die Lage rapide). Deshalb orientierte sich der HipHop in Afrika an US-HipHop und nicht an die Europäer; ein Grund, warum Afro-HipHop dem Europäischen im Rahmen seiner Möglichkeiten kaum nachsteht.
Die erste größere HipHop-Szene Afrikas läßt sich zwar auf Grund der englischen Sprache (man verstand den HipHop aus den USA viel besser) in Südafrika vermerken, aber der frankophone Rap ließ nicht lange auf sich warten.

Continue reading “HipHop-Revolution in Senegal”